Chronik des TuS Edegra

100 Jahre Turn- und Sportverein TuS „Edegra“ e.V. Ediger-Eller


Durch öffentliche Bekanntgabe des im Jahre 1912 in Ediger amtierenden Amtsbürgermeisters Dr. Geller war die schulentlassene Jugend am 12.06.1912 ins Sitzungszimmer des Amtsgebäudes gebeten worden. Nach einem Vortrag des Herrn Fräsdorf vom Landratsamt Cochem über die sportliche Betätigung der Jugend waren 37 Jugendliche bereit, dem Verein beizutreten. Zunächst beschränkte sich die aktive Mitgliedschaft nur auf die Jugend vom 14. bis zum 20. Lebensjahr. Eine gut disziplinierte Körperschulung, Leichtathletik, Schlagball und Fußball sorgten bald für ein voll ausgefülltes Vereinsleben. In den Mannschaften des bereits schon damals 50 Jahre bestehenden Turnvereins Cochem, der Jugendpflegevereine Cond, Sehl, Valwig und Brohl fanden sich innerhalb des Kreisgebietes die Gegner. Im rot-grünen Trikot (heute blau-weiß) wurden von den neu gegründeten Mannschaften gute Erfolge erzielt. Durch den Kriegsausbruch 1917 wurde der Spielbetrieb beinahe ganz lahmgelegt. Sieben Mitglieder mussten im Krieg ihr Leben lassen. Nach dem ersten Weltkrieg erfolgte die Wiederaufnahme der Vereinstätigkeit bereits im Jahre 1919.



Der bisherige Vereinsname „Jugendpflegeverein Ediger“ wurde in Sportverein „Edegra“ Ediger und 1929 in Turn- und Sportverein „Edegra“ Ediger umgeändert. Der Verein war nicht nur im Fußball mitführend im Kreise Cochem. Es gab hervorragende Leichtathleten im Langstreckenlauf, die erste Einzel- und auch Mannschaftspreise eroberten. Gegen Ende der 20er Jahre brachte das Geräteturnen unter Leitung von Joh. Fischer den Verein auch noch auf diesem Gebiet zu beachtlichen Höhen.

Auch der Zweite Weltkrieg brachte die Turn- und Sporttätigkeit vorzeitig zum Erliegen. 32 Mitglieder, darunter die aktivsten Turner und Sportler kehrten aus diesem schrecklichen Geschehen nicht mehr zurück. Nach dem Zusammenbruch fanden sich erst 1947 wieder genügend Sportler dazu bereit, die Tätigkeit im Vereinsleben wieder aufzunehmen und zu normalisieren. 


1952 feierte man das 40-jährige Bestehen. Auf diesem Fest beehrte uns die Landesturnerriege mit besten Leistungen an Barren, Pferd und Reck. 1953 und 1955 wurden jeweils zum Sport- und Heimatfest ein Kunstradfahrer-Verein aus Schiefbahn/Ndrh. verpflichtet. Dieser Kunstradfahrer-Verein begeisterte auch 1962 beim 50-jährigen Stiftungsfest. Infolge Platzmangels wurde es schwierig, gewisse Turn- und Sportübungen auszu-führen. So beschränkte man sich nur noch auf Deutschlands Volkssport Nr. 1: Fußball!

Die Spieler der 1. Mannschaft, die in den 60er Jahren in der 1. bzw. 2. Kreisklasse mit guten Leistungen aufwarteten, schieden fast alle gleichzeitig aus. Es war nun für den Verein sehr schwer, eine ebenso schlagkräftige Mannschaft in die Spiele zu schicken. So wurde die 1. Mannschaft quasi durch eine Jugendmannschaft gebildet. Für diese Spieler hingen die Trauben nun zu hoch und so musste man den Weg in die 3. Kreisklasse antreten.



Seit 1969 spielt man mit den Sportkameraden von „Rot-Weiß" Eller in einer Spielgemeinschaft. Der Bau der Turnhalle führte zu einer regen Beteiligung der Jugend am Sportgeschehen. Auch die Frauen der Gemeinde gehörten schon bald zu den eifrigsten Benutzern der Turnhalle. Eine Damenabteilung des TuS. „Edegra“ wurde gegründet. Aber vor allem bei den Jugendmannschaften ging es bergauf.

Nacheinander schossen schlagkräftige Mannschaften wie Pilze aus dem Boden. Schon in der Spielzeit 1969/70 spielte die A-Jugend in einer SG mit Bremm in der A-Jugend Sonderklasse. Die übrigen Mannschaften spielten ebenfalls mit gutem Erfolg. 1972 verfügte unser TuS über fünf Jugend- und eine Seniorenmannschaften.
(Quelle: Festschrift „60 Jahre TuS Edegra“)
Neben der Damen-Tanz u. Gymnastikgruppe, einer Tischtennis- (1962-1975) und einer Volleyballabteilung von 1975-1980 (- der heutige „VBC Ediger“- ) bestimmte fortan König Fußball das Geschehen des Vereins. Die Spielgemeinschaft mit dem SV Rot-Weiß Eller bestand bis 1980.


Die Spielzeiten 74/75 und 75/76 sind dabei besonders zu erwähnen: Als ungeschlagener Staffelsieger gelang 1975 der Aufstieg in die 1. Kreisklasse und im Folgejahr mit 43:9 Punkten sogar der Sprung in die A-Klasse Hunsrück/Mosel. 1979 konnte nach 1975 und 1978 zum dritten Mal der Verbandsgemeindepokal gewonnen werden und verblieb somit in Besitz des Vereins. Anfang der 80er stellte der Verein die Staffelsieger im A-,B- sowie im D-Juniorenbereich.

Wieder als „TuS Ediger“ an den Start gehend, konnte die 1.Seniorenmannschaft den Verbandsgemeindepokal 1981 und 1982 gewinnen. Einschließlich der Spielzeit 1982/83 war der Verein in der A-Klasse Hunsrück/Mosel vertreten. Bis 1987 stellte der TuS eine eigenständige Seniorenmannschaft in der Kreisliga B Nord.



„Mit vereinten Kräften den Sprung in die A-Liga schaffen“, so titelte die Rhein-Zeitung zum Start in die Saison 1987/88. Aber auch als SG Ediger/Senheim konnte dieses Ziel nicht erreicht werden. Im ersten SG-Jahr sowie 1991/92 wurde jeweils ein vierter Tabellenplatz erreicht.1990 gewann der Verein als SG Ediger/Senheim nochmals den Verbands-gemeindepokal.
Dem Trend der Zeit konnte jedoch auch dieser Verein nicht entkommen: Um mittel- und langfristig konkurrenzfähig bleiben zu können, gründete sich zur Spielzeit 1994/95 die Spielgemeinschaft „SG Bremm/ St.Aldegund/ Ediger/ Eller/ Senheim“. Das erste Spieljahr wurde mit drei Senioren-Mannschaften in den Kreisklassen A/B/D gestartet. Die 1. Seniorenmannschaft konnte die Saison 96/97 als Staffelsieger beenden und spielte ein Jahr in der Bezirksklasse.

Die Spielzeit 2005/06 konnte ebenfalls erfolgreich gestaltet werden: Als Tabellenzweiter gewann die SG Bremm die Aufstiegsrelegation zur Bezirksliga. Seit der Saison 2007/08 spielt die 1. Seniorenmannschaft der SG Bremm in der Kreisklasse A. Ende 2010 wurde der TuS „Edegra“ Ediger aus einen langjährigen „Dornröschenschlaf“ wachgeküsst. Die neue Führungsmannschaft um den 1. Vorsitzenden Herbert Braun hat sich neue Ziele gesetzt um mit dem TuS „Edegra“ e.V. Ediger-Eller eine erfolgreiche Zukunft zu gestalten.

Auf der Jahreshauptversammlung vom 24.02.2013 wurde Marc Kranz von den Mitgliedern zum 1. Vorsitzenden gewählt. Er wird unterstützt von Herbert Braun der als 2. Vorsitzender weiter die Geschicke unseres Vereins mitbestimmt. Als Beisizerin für Peggy Schmalenbach konnte Christel Becker für die Damen-Gymnastikgruppen gewonnen werden.


Die 1.Vorsitzenden des TuS „Edegra“:

seit 2013Marc Kranz
1992 - 2013Herbert Braun
1983 - 1992Manfred Fridrichs
1975 - 1983Rudi Andre
1968 - 1975Ernst Straub
1963 - 1968Bernhard Krötz
1955 - 1963Alois Oster
1954Otto Mertens
1949 - 1954Alois Oster
1947 - 1949Josef Christoffel
1922Christoph Krötz
1922Josef Christoffel
1919 - 1921Christoph Krötz
1913 - 1919Christan Maas

 zu bearbeiten.